Beispiel „agiles Projektmanagement“
„Was bedeutet das ganz konkret für meine Projekte?“
„Wie führe ich Projekte zukünftig durch?“
„Welche Auswirkungen hat dies auf die Art, wie wir zukünftig im Unternehmen zusammenarbeiten wollen?“
„Design Thinking“, „Kanban“, „Scrum“, „Holokrati“ – gerne bin ich Ihr Übersetzer und Kümmerer, wenn es um neue Formen der Zusammenarbeit und Organisation von Projekten geht.
Hierbei bringe ich meine Erfahrungen und Lerneffekte als Berater oder Projektleiter von über 20 Projekten ein; sehr erfolgreiche und viel wichtiger noch: weniger erfolgreiche.
Vor Projektbeginn müssen wir gemeinsam viel festlegen, kommunizieren und überzeugen: Zielbild, projektspezifischer Methodenmix, Team, Rollen, Aufgaben, Verantwortungen, Kompetenzen, Entscheidungsprozesse, usw.
Entscheidend ist, wie wir zukünftig Projekte durchführen. Geben wir dem Team Autonomie, sich selbst zu organisieren und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, aus Fehlern zu lernen und Entscheidungen nah am Kunden schnell zu treffen?
Es kann weh tun! In streng hierarchischen Strukturen mit Bereichsegoismen und Silodenken, gar mit ausgeprägten Subkulturen, können kulturelle Defizite über neue Projektmodelle aufgebrochen werden. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen nicht mehr anders zusammenarbeiten. Und Sie als Unternehmenslenker müssen loslassen und operative Entscheidungen delegieren und sich auf die Festlegung der „Leitplanken“ konzentrieren.
Achtung, agiles Projektmanagement kann Ihr Unternehmen nachhaltig positiv verändern.
Sprechen wir über Ihr Unternehmen!
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für unser persönliches Gespräch:
cwendt@cwc-berlin.de
oder
0171/2244437
Ich freue mich, Sie und Ihr Unternehmen kennenzulernen.